LED Pflanzenlampen Test 2023
- Was wir in unserem Test bewertet haben:
- Photonenstromdichte PAR PPFD
- Lichtspektrum
- Bedienbarkeit
- Bauart
Getestete Grow LED und unser Testverfahren
Wir testen LED-Pflanzenlampen unabhängig bei uns vor Ort. Hier sehen Sie eine Übersicht der LED Grow Lampen, die wir bereits getestet haben. Wir messen Photonenfluss, Lichtspektrum und bewerten Bedienbarkeit, Montage und Sicherheit der LED-Growlights. Wir stellen die eingesetzten Materialien, sowie den Versuchsaufbau vor und ermöglichen so die Reproduzierbarkeit der Testergebnisse.
Pflanzenlampen Test: Von uns bereits getestete LED-Pflanzenlampen
Photonenflussdichte im Vollspektrum | bei 2 Lampen: 519,7 μmol/m2s bei 50cm Abstand |
---|---|
Empfohlene Fläche | 60x60 cm |
Abstrahlwinkel | 72° |
Leistungsaufnahme | 166 Watt |
- hochwertige Komponenten
- geeignet für Wohnräume
- für Gartenbaubetriebe und Indoor-Farmen
- eine Lampe reicht für 60x60cm Grundfläche
Photonenflussdichte im Vollspektrum | 392,2 μmol/m2s bei 50cm Abstand |
---|---|
Empfohlene Fläche | max. 100x100 cm |
Abstrahlwinkel | 90° |
Leistungsaufnahme | 262,5 Watt |
- geeignet für experimentierfreudige Grower
- geeignet für Gartenbaubetriebe
- für Indoor-Farmen
- eine Lampe reicht für max. 1m² Fläche
Photonenflussdichte im Vollspektrum | 136 μmol/m2s bei 50cm Abstand |
---|---|
Empfohlene Fläche | 60x60 cm |
Abstrahlwinkel | k.A.° |
Leistungsaufnahme | 123,6 Watt |
- insbesondere für die Wachstumsphase geeignet
- für Hobbygrower als alleinige Lichtquelle
- als Zusatzlicht
- für eine Grundfläche von ≤ 0,36m²
Warum testen wir LED-Pflanzenlampen?
Das Ziel unseres Testverfahrens, war es glaubhafte, unabhängige Messwerte zu generieren und eine Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Grow LED zu ermöglichen. Denn die
Herstellerangaben sind zwar durchaus glaubhaft, jedoch messen nicht alle Hersteller die Photonenflussdichte im selben Abstand oder im gleichen Versuchsaufbau, worunter die Vergleichbarkeit der Messergebnisse empfindlich leidet.
Was brauchen wir zur Messung und Test der LED-Pflanzenleuchten?
Umgebung
Wir verwenden ein Growzelt mit einem Quadratmeter Grundfläche und mylar-beschichteten Wänden. Auf dem Boden des Zeltes liegt eine schwarz gestrichene Pressspanplatte. Die schwarze Platte ist mit einem weißen, aufgemalten Gitter überzogen, welches hundert 10x10cm große Quadrate abgrenzt. Innerhalb der 100 Quadrate dieses Rasters wurde gemessen.
Anbringung der LED Grow Lampe
Die Lampen wurden mithilfe der Garden HighPro Hanger an der Tragestange mittig 50cm über dem Messraster angebracht.
Das eingesetzte PAR-Messgerät
Benutzt wurde das MSC15 von Gigahertz-Optik. Es handelt sich dabei um ein Spektralradiometer für Beleuchtungsstärke, Spektrum, Lichtfarbe und Farbwiedergabe. Im hier beschriebenen Versuch wurde mithilfe des Messgerätes sowohl die Photonenflussdichte an 100 Messpunkten, als auch die Spektralverteilung des Lichts gemessen. Letztere wurde möglichst zentral unterhalb der Lampe ermittelt.
Zum Messgerät gehört eine Software für Windows-Rechner. Durch einen USB-Anschluss wird das Bild vom Bildschirm des Messgerätes auf den Rechner übertragen.
Außerdem wurde noch der Stromverbrauch der Lampen mithilfe eines Stromverbrauchmessgerätes ermittelt.
Wie erhalten wir die LED-Pflanzenlampen für unseren Test?
Bei unseren Tests geht es darum, ihnen aus erster Hand Feedback zu verschiedenen LED-Pflanzenlampen zu geben. Dafür mussten wir uns selbstverständlich Lampen besorgen. Zu diesem Zweck haben wir verschiedene Hersteller gefragt, ob sie bereit wären, uns Lampen zur Messung zur Verfügung zu stellen. Für die Hersteller ist dies kostenlose Werbung. Wir als spezialisiertes Fachportal gewinnen glaubhafte Werte für unsere Vergleichstabellen. Eine Win-Win-Situation für alle Seiten. Wir sind also an keinen Hersteller gebunden und geben unabhängige, von uns selbst gemessene Werte weiter.
Wie werden die Messungen im Testlabor durchgeführt?
Versuchaufbau
Links sehen Sie eine Skizze unseres Versuchaufbaus. Das Growzelt ist innen mit silberfarbenem, reflektierendem Mylar beschichtet und verfügt an der Voderseite über eine mit Reißverschluss lichtdicht schließbare Tür. Die Bodenplatte ist mehrheitlich von schwarzer Farbe.
Testdurchführung
Zunächst wurde eine LED-Pflanzenlampe mithilfe der Aufhängung 50cm über dem Messraster, mittig auf der Querachse der Growbox angebracht. Das Stromkabel der Lampe wird in ein Strommessgerät eingesteckt und das Strommessgerät wiederum in eine angeschlossene Steckdosenleiste außerhalb der Growbox. Daraufhin wird die Lampe eingeschaltet. Die Photonenflussdichte aller Lampen wurde bei voller Leistung gemessen.
Das Messgerät wurde mithilfe eines USB-Kabels an ein Notebook angeschlossen, auf welchem die entsprechende Software installiert ist. Mit der Messung wurde in dem hinteren linken Quadrat begonnen. Der Sensor, im oberen Teil des Messgeräts wurde in diesem Quadrat mittig platziert. Die Messung wurde gestartet und der Wert abgelesen und in eine Tabelle eingetragen. Daraufhin wurden in der selben Position noch wenigstens zwei weitere Messungen vorgenommen, um die Zuverlässigkeit des ersten Wertes zu überprüfen. Wichen die anderen Werte um mehr als 15μmol ab, wurde der zweite Messwert genutzt, welcher wiederum durch einen vierten Messwert mit Abweichung <15μmol bestätigt werden musste.
Bei der messung war darauf zu achten, dass der messende nicht Licht von der Lampe abschirmt und nicht zu viel Störlicht aus der Umgebung in das Zelt dringt. Deshalb verließ der Messende das Zelt zur Messung immer und die Zelttür wurde während der Messung immer „angelehnt“. Des Weiteren war für die Neupositionierung des Messgerätes eine Schutzbrille für den messenden von Nöten.
Das Messraster mit seinen hundert Feldern wurde durch eine Tabelle am Rechner nachgestellt. In diese Tabelle wurden die Messwerte eingetragen.
Das Lichtspektrum der Lampen wurde mittig unterhalb der Lampe bei voller Leistung gemessen. Auch dabei wurden jeweils drei Messungen durchgeführt, um etwaige Fehlmessungen auszuschließen. Eine Korrektur war hier aber nicht von Nöten.
Insgesamt lässt sich sagen, dass es immer zu kleinen Abweichungen bei beiderlei Messung kommt.
Nachbearbeitung der Messwerte
Nach der Messung wurden die hundert Messwerte des Photonenstroms addiert und durch hundert geteilt, um den Durchschnittswert der Photonenstromdichte in μmol/m2s zu errechnen. Bei Lampen, die weniger als einen Quadratmeter ausleuchten sollen, wurde auch nur der vom Hersteller empfohlene Bereich im gleichen 10cm-Raster gemessen, wie bei einem Quadratmeter. Dadurch ergibt sich eine andere Anzahl an Messwerten, die addiert wird. Auch hier wurde dann der Durchschnittswert berechnet.
Beispiel:
1. Herstellerempfehlung:
2. ⌀PPFD/empf. Fläche:
Summe der Messwerte, geteilt durch die Anzahl der Messwerte= durchschnittliche Photonenflussdichte auf gemessener Fläche:
3. Die Effizienz einer Lampe wurde in μmol/m2s pro Watt bestimmt. Im obigen Beispiel wäre das:
Um diese hervorragende Effizienz auf einem Quadratmeter zu erreichen bräuchte es im hiesigen Beispiel knapp drei LED-Pflanzenlampen diesen Typs.
Wie wurden die Testergebnisse aufbereitet?
Die Werte des Photonenstroms, wie auch die Streuung der jeweiligen Lampe lassen sich mithilfe der kartierten Photonenstromdichte ablesen. Dort sehen Sie farblich unterlegt den Abfall der Photonenstromdichte nach außen hin. Eine Legende hilft dabei, die Farben konkreten Werten zuzuordnen. Extra angegeben wurden die maximale und die durchschnittliche Photonenstromdichte. So wird die Quantität, also die Stärke oder Menge an Licht dargestellt.
Das Farbspektrum des Lichts der jeweiligen Pflanzenlampe wurde in einem Graphen als Kurvenverlauf dargestellt. Auf der x-Achse findet sich das Spektrum elektromagnetischer Strahlung von 360 nm bis 830 mit den dazugehörigen Lichtfarben. Die Höhe der Kurve zeigt an, wie viel von dieser Lichtfarbe im Spektrum der Lampe vorhanden ist. Hier geht es um die Zusammensetzung, also die Qualität des Lichts.
Unwegsamkeiten der Testdurchführung
Die Tests verliefen insgesamt gut, wobei anfangs einige kleinere Unwegsamkeiten ausgeräumt werden mussten. So fehlte die Schutzbrille, was den ersten Test sehr anstrengend machte. Mit Schutzbrille wurde es dann deutlich leichter.
Der Lieferumfang der LED-Pflanzenlampen umfasste nicht immer eine Aufhängung. Wenn eine Aufhängung mitgeliefert wurde, war diese niemals höhenverstellbar, sodass wir noch eine zusätzliche Aufhängung benötigten. Ebenfalls wurden in einem Fall zwei Lampen für einen Quadratmeter empfohlen. Da wir uns an der Empfehlung des Herstellers orientieren wollten, mussten wir noch eine weitere Aufhängung besorgen. Letztlich hatten wir zwei höhenverstellbare Aufhängungen. Diese wurden an den mitgelieferten Aufhängungen mithilfe eines Karabiners befestigt. Beim Erwerb der Aufhängung ist darauf zu achten, dass sich der Karabiner am oberen Ende um die Tragestange des Growzelts schließen lässt. Viele Karabiner haben zwar den nötigen Durchmesser, lassen sich aber nicht weit genug öffnen.
Für das Messgerät benötigten wir eine längeres USB-Kabel, als mitgeliefert wurde, um es bequem verschieben und die Werte am Rechner einsehen zu können.
Modell | Greenception GC-Wifi Test | Neusius Dual 180VR Test | Growking Solaris 200 Test | Niello 300W Optical Lense Series Test | Growking Rail 120W Test |
---|---|---|---|---|---|
Abbildung | |||||
Photonenflussdichte im Vollspektrum | Eigene Messung bei zwei Lampen 340 μmol/m2s bei 50cm | Eigene Messung 200,1 μmol/m2s bei 50cm | Eigene Messung 287,7 μmol/m2s bei 50cm | Eigene Messung 118 μmol/m2s bei 50cm | Eigene Messung bei 3 Lampen: 556,8 μmol/m2s bei 50cm |
Preis | Preis abfragen | Preis abfragen | Preis abfragen | Preis abfragen | Preis abfragen |
Empfohlene Fläche für ein Modul | 60x60 cm | 60x60 cm | 100x100 cm | 60x60 cm | bis 70x70 cm |
Abstrahlwinkel | 105 Grad | 90 Grad | 120 Grad | 90° bis 120° Grad | 90 Grad |
max. Leistungsaufnahme | 137 Watt | 106 Watt | 200 Watt | 108,8 Watt | 116,7 Watt |
Energieeffizienz | 2,8 µmol/J | 1,3 µmol/J | 1,4 µmol/J | k.A. | 1,6 µmol/J |
Modi |
|
|
| ||
Modi Details | Daten anzeigen | Daten anzeigen | Daten anzeigen | Daten anzeigen | Daten anzeigen |
Vegetation | |||||
Spektrum | 380 - 780nm, Spitzen bei 430 und 665nm, 390nm, vermehrt blau | v.a. 455nm | |||
LED | eigener COB, Nichia | ||||
Leistungsaufnahme | Watt | 50,8 Watt | |||
Dimmbarkeit | |||||
Blütemodus | |||||
Spektrum | 380 - 780nm, Spitzen bei 435 und 665nm, 740nm, vermehrt rot | v.a. 645 & etwas 740nm | |||
LED | Osram u.a. | ||||
Leistungsaufnahme | Watt | 57,2 Watt | |||
Dimmbarkeit | |||||
Vollspektrum | |||||
Spektrum | 400 - 780nm | 420 bis 680nm | 410-720nm | ||
LED | eigener COB, Nichia, Osram | Osram | |||
Leistungsaufnahme | Watt | 108,8 Watt | 1116,7 Watt | ||
Dimmbarkeit | |||||
UV und Far-Red | |||||
Kühlsystem | passiv | aktiv | passiv | aktiv | passiv |
Schaltbarkeit mit anderen Modulen | Steuerungs-App | k.A. | nein | k.A. | |
Vergleichbare NDL | k.A. | k.A. | Watt | 300 Watt | 250 Watt |
Maße | 235mm x 235mm x 80mm | 282 mm x 282 mm x 70mm | ∅ 362mm x 206mm | 310mm x 170mm x 60mm | 770mm x 90mm x 45mm |
Gewicht | 4 kg | 4,7 kg | 5 kg | 2 kg | 2 kg |
Garantie | 3 Jahre | k.A. | 3 Jahre | 3 Jahre | Jahre |
Zum Angebot | |||||
Erhältlich bei* |
|
|
|
|
|